Home | Offener Unterricht  

Offener Unterricht

Literatur & Lese-Empfehlungen

Letzte Änderung: 18.8.2008
(c) Georg Lind
 

Appleton, M. (2000): Summerhill -- Kindern ihre Kindheit zurückgeben. Demokratie und Selbstregulierung in der Erziehung. Grundlagen der Schulpädagogik Bd. 33. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler (engl. 1995/99).

Bohl, T. (2000): Unterrichtsmethoden in der Realschule. Eine empirische Untersuchung zum Gebrauch ausgewählter Unterrichtsmthoden an staatlichen Realschulen in Baden-Württemberg. Ein Beitrag zur deskriptiven Unterrichtsmethodenforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bohl, T. (2003): Prüfen und Bewerten im offenen Unterricht. Beltz Verlag, im Druck.

Bohl, T. (2003): Offener Unterricht - Mitteilung. TEXT

Brügelmann, H. & Brügelmann, K. (1995). Kann man 'Offenen Unterricht' beurteilen? Die Grundschulzeitschrift. Heft 87. Seelze (Friedrich), S. 36-39.

Brügelmann, H. (2000): Summerhill 2000 -- Innensicht und Außensicht. In: Grundschulzeitschrift, 14. Jg., Nr. 135-136, 94-95.

Brügelmann, H. (2000). Wie verbreitet ist offener Unterricht? ... mehr

Brügelmann, H. (2001): Öffnung des Unterrichts -- Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und praktische Hilfen. PDF

Brügelmann, H. (2006). Opening Curricula and Teaching (OCT) ... mehr

Chamberlin, D., Chamberlin, E.S., Drought, N.E. & Scott, W.E., (1942). Did they succeed in college? Adventures in American education. Volume IV. New York: Harper & Brothers.

Für eine Übersicht über diese Studie siehe Lind (2009).

Cunningham, I., et al. (2000): Report of an inquiry into Summerhill School -Leiston, Suffolk. http://www.selfmanagedlearning.org [oder: The Centre For Self Managed Learning, 31 Harington Road, Brighton, BN1 6RF, UK].

Delor, J. et al. (1996). Lernfähigkeit -- Unser verborgener Reichtum. UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert. Neuwied: Luchterhand.

Drews, U. & Wallrabenstein, W., Hrsg. (2002). Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in Theorie, Forschung und Praxis. Frankfurt: Grundschulverband.

Gallin, P. & Ruf, U. (1998). Sprache und Mathematik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

Jürgens, Eiko (2004). Die 'neue' Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin, 6. Aufl.

"...Nach einer Skizzierung der aktuellen und historischen Begründungszusammenhänge findet eine kritische Konfrontation der Ziele und Wirkungen Offenen Unterrichts mit empirischen Befunden der Lehr- und Lernforschung und der Interessenforschung statt.
Im abschließenden dritten Schritt wird der Blick auf die Praxis eröffnet, wobei in die Grundformen Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen und Projektunterricht leicht verständlich eingeführt und das Verhältnis zu ‚geschlossenen‘ Unterrichtsformen geklärt wird."

Jürgens, E. (2001): Schüleraktive Unterrichtsformen. Modelle u. Praxisbeispiele für erfolgreiches Lehren und Lernen.Oldenbourg Verlag. München 2003.

Klippert, H. (2001). Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Weinheim: Beltz.

"Der Autor sieht im eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) bzw. dessen Entwicklung eine Perspektive sowohl für LehrerInnen als auch SchülerInnen, um u.a. den aktuellen Anforderungen
an guten Unterricht nachzukommen und die SchülerInnen auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Nach einer eingehenden Problemanalyse und Darstellung des EVAPrinzips, werden konkrete Beispiele aus diversen Fachgebieten vorgestellt und gut erläutert. Abschließend werden verschiedene Möglichkeiten zur Umsetzung des EVA-Prinzips in der Schule dargelegt." (Rezension aus Amazon)

Lind, G. (2006). Offener Unterricht. Schulmagazin, Februar, 2007.... mehr

"[. . .]

Schluss

Wir sollten seine Unwissenheit achten! ...
Wir sollten seine Wissbegierde achten! ...
Wir sollten seine Misserfolge und Tränen achten! ...
Janusz Korczak, a.a.O.

Offener Unterricht bedeutet Achtung vor den Lebens- und Lernzielen des Kindes, aber auch Achtung vor unserer – des Lehrers – eigenen Unwissenheit und Wissbegierde, vor unseren eigenen Misserfolgen und Tränen. Das Unterrichten nach festen Lehrplänen, in denen alle Lernziele und Bildungsstandards “in Stein gemeißelt” sind, zwingt uns oft dazu, allwissender und unfehlbarer zu erscheinen, als wir das selbst wollen. Mit jeder Note schwingen wir uns auf zu Herren über Erfolg und Misserfolg, Achtung oder Missachtung – und erniedrigen den zukünftigen Staatsbürger, den wir uns doch eigentlich selbstbewusst und selbstachtend wünschen, damit wir einmal mit gutem Gewissen unsere Verantwortung an ihn weiterreichen können."

Lind, G. (2009) Amerika als Vorbild? Erwünschte und unerwünschte Folgen aus Evaluationen. [America as role model? Desired and undesired consequences of evaluation.] In: T. Bohl, T. & H. Kiper., Hg., Lernen aus Evaluationsergebnissen – Verbesserungen planen und implementieren . Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, in press. ... mehr

Lind, G. (2015). Von der Leistungs- zur Lernkultur. Anmerkungen zur Resolution des Grundschulverbands zur Ziffernnoten-Beurteilung. In: Lehren und Lernen, 41, S. 29 - 32. ... more

Müller, G. N., Steinbring, H. & Wittmann, E. Ch. (2002). Jenseits von PISA. Bildungsreform als Unterrichtsreform. Ein Fünf-Punkte-Programm aus systemischer Sicht. Velber: Kallmeyer'sche Verlagsbuchhandlung.

Neill, A.S. (1969): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Rororo 6707: Reinbek (engl. 1962; dt. Erstauflage 1965).

Alexander S. Neill war einer der ersten Pädagogen, der -- bereits vor 80 Jahren -- offenen Unterricht konsequent in seiner Schule umgesetzt hat. Der deutsche Titel 'antiautoritär' trifft seinen Ansatz nicht gut. Er was eher eine Konsession an die antiautoritäre Bewegung der 70er Jahre. Siehe auch: Brügelmann, 2000; Appleton, 2000, Peschel 1996; Cunningham et al., 2000. Readhead & Gribble, 2005

Peschel, F. (1996): Offener Unterricht am Ende -- oder erst am Anfang? Eine kritische Auseinandersetzung mit Formen offenen Unterrichts und ihrer gängigen Umsetzung in der Schule. Bericht No. 2, Projekt OASE. FB 2 der Universität-Gesamthochschule: Siegen.

Peschel, F. (1997), Ist das Unterricht? Unterricht ohne zu unterrichten, S. 30 - 33. In: M. Meyer et al. (Hrsg.)(1997), Lernmethoden-Lehrmethoden, Friedrich - Jahreshefte XV, Seelze.

Peschel, F. (2002). Offener Unterricht. Idee - Realität - Perspektive und ein praxisnahes Konzept zur Diskussion. Teil I und II. Schneider Verlag.

Eine exzellente, theoretische und praktische Einführung in den Ansatz des Offenen Unterrichts mit vielen Beispielen aus dem Unterrichtsalltag der Grundschule und klaren Definitionen und begrifflichen Strukturierungen. Meines Erachtens eines der besten Bücher zu diesem Thema für den Praktiker ebenso wie für den empirisch forschenden Erziehungswissenschaftler. Sehr hilfreich auch ist seine Internet-Seite (siehe unten). G. Lind

Peschel, F. (2003). Offener Unterricht in Theorie und Praxis. PDF

Peschel, F. (2003). Stufenmodell des Offenen Unterrichts. html

Peschel, F. (2006). Didaktische Prinzipien des offenen Unterrichts auf dem Prüfstand. In: A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken, Hg., s.o., S. 228-240. Weinheim: Beltz.

Readhead, Zoe & Gribble, David (2005). Demokratische Schule, Summerhill ... mehr

Regel, G. & Wieland, A.-J., Hrsg. (1993): Offener Kindergarten konkret. Veränderte Pädagogik in Kindergarten und Hort. Hamburg.

Reinhard, K. (1992). Öffnung der Schule. Community Education als Konzept für die Schule der Zukunft? Weinheim: Beltz.

Schumacher, E. (2002). Offener Unterricht als Herausforderung für das Selbstverständnis von Lehrkräften Vom ‘Frontalfeldwebel’ zum Lernberater? In Bild der Wissenschaft 12/2002. PDF

Wittmann, E. Ch. (1997). Von Plato bis Piaget: Wie kommt die Mathematik in den Kopf? In: F. Rapp (Hrsg.), Die konstruierte Welt. Theorie als Erzeugungsprinzip. Schriftenreihe der Universität Dortmund, Bd. 41; Dortmuned; project; S. 17-38.

Wittmann, E. Ch. (1997): Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen als gesellschaftlicher Auftrag. Schulverwaltung NRW 8, H. 5, S. 133-136.

Wittmann, E. Ch. & Müller, G.N. (2004). Leseempfehlung für den Lehrerband zum "Zahlenbuch" (persönliche Mitteilung).

Wallrabenstein, W.: Offene Schule -- Offener Unterricht.Rowohlt.

Zehnpfennig, H. u. H. (1994). Offener Unterricht, aktiv-entdeckendes Lernen und Mathematik in der Grundschule. Grundschulunterricht, 41, Heft 1, 20-22. Berlin: Volk und Wissen.

Zehnpfennig, H. & H. (1995). Der „schwierige" Schüler im Offenen Unterricht. Grundschulunterricht 42, 2, S. 7-10. HTML

Zehnpfennig, H. & H. (2002). Entwicklungschancen besonders begabter Kinder in der Grundschule. S. 150 - 175. In: Andrea Peter-Koop und Richard Sorger (Hrsg.), Mathematisch besonders begabte Kinder als schulische Herausforderung. Offenburg: Mildenberger. PDF

-------

Web-Links:

Cunningham: Center for Self Managed Learning ... mehr

Peschel: Offener Unterricht... mehr

WDR: "Ich lerne, was ich will" (Youtube) ... mehr

International Democratic Education Conference ... mehr

Weitere Literatur... mehr

Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss | Datenschutz | (c) Copyright von Dr. Dr. Georg Lind | KMDD® ist eine in vielen Ländern geschützte Marke