Last revision: 10.5.2016 (c) Georg Lind | Home | Dilemma discussion

Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion

KMDD

Videos | Dias | Links | Didaktik | Programme | Literatur


Videos & Dias

Lind, G. (2014): Moral ist lehr- und lernbar. Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion. Der Politikjournalist und Moderator Uwe Eckart Böttger interviewt Prof. Dr. Georg Lind am 5.6.2014 im Rahmen der " Donnerstagsgespräche" in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden. ...

Quelle: www.Dresdeneins.TV / http://www.dresdeneins.tv/gespraech/Moral_ist_lehr_und_lernbar-2354.html

Lind, G. (2007): KMDD session "Jan is in love", 4th graders.

KMDD-Sitzung. Thema "Jan ist verliebt",mit einer 4. Grundschulklasse. (c) by Bayrischer Rundfunk ... in voller Länge [access] (Download: mit rechter Maus-Tast anklicken)

Ein Auszug dieses Films wurde vom Bayrischen Rundfunk (BR alpha) in der Sendung "Was Kinder stärkt - Wertevermittlung in Familie, Kindergarten und Schule" - am Freitag, 3. Dezember 2007, um 16.00 Uhr gesendet:

Excerpt of the 90 minute class: Broadcast by the Bayrische Rundfunk (television) with English subtitles on YouTube:

jan ist verliebt

Lind, G., 2004: Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD). Diskussion "Jürgens Problem", 6. Klasse, Hauptschule (DVD, ca. 90 Min.).
Bestellung: tomcom GmbH, Heuridweg 14, 88131 Lindau.
Lind, G., 1999: Dilemmadiskussion "Jürgens Problem", 9. Klasse, Realschule.
Ausleihe: Uni-Bibliothek Konstanz (VHS-Band, ca. 90 Min.). Signaturen:
6 psy 247/t99:a
6 psy 247/t99:b
6 psy 247/t99:c
6 psy 247/t99:d
Treichel, D., 2003: Moralische Entwicklung. Interview mit Prof. Dr. Georg Lind, Universität Konstanz. DVD, ca. 2 Stdn; Bestellung: tomcom GmbH, Heuridweg 14, 88131 Lindau. Ausleihe: Uni-Bibliothek Konstanz; Signatur 6/ psy247/l46b.

Handbuch:

Lind, G., 2009 (2. Auflage): Moral ist lehrbar. ... mehr

Darstellung von moralischen Dilemmas im Film / Video


Warphotographer
Film von Christian Frei. Photographs by James Nachtwey.
- [S.l.]: Suisseimage, 2001. - 1 Videokassette (VHS, 97 Min.) : teilw. s/ w Filmporträt, Schweiz 2001. - Engl. Originalton mit dt. Untertiteln. Paralleltitel: James Nachtwey, Kriegsfotograf.
Ausleihe Uni-bibliothek Konstanz: Signatur 6 tff 710:f862/ w17

Der Film eignet sich sehr gut für Kurse zum moralischen und demokratischen Lernen. Er zeigt das Grunddilemma eines moralisch engagierten Fotoreporters, der sich fragt, ob es richtig ist, mit den Bildberichten über schreckliches Elend Geld zu verdienen. Daneben vermittelt der Film einen tief anrührenden Eindruck von den elenden Bedingungen, unter denen Menschen leben, die durch militärische und ökonomische Gewalt bedrängt werden. In den gezeigten Gesichtern aus dem Kosovo spiegelt sich das Grauen des Krieges eindringlicher wider als in den spektakulär inzenierten Bombengewittern der Nachrichtensendungen. Das Ansehen dieses Films hilft, dem abstrakten Begriff Moral einen konkreten Inhalt zu geben. Jedes Streichholz, das man in die Hand nimmt, beschwört die Bilder der Menschen herauf, die eingehüllt in dichten Schwefelschwaden das Schwefelgestein mit bloßen Händen abbauen und auf ihren Schultern transportieren.

 

Zimbardos Gefängnis-Experiment
http://www.prisonexp.org/

Das Milgram-Experiment
Video: Penn State Audio-Visuals Service; 800-826-0132. Rent or purchase. Credits: Produced by Stanley Milgram. Recommended for Middle School and High School. (http://www.humanitas-international.org/holocaust/hvideo01.htm)

Wie gefestigt ist unser Verständnis von Moral, Demokratie und Menschenwürde? Die UN-Deklaration der Menschrechte wird heute von fast allen Staaten der Erde anerkannt und ist Teil der Verfassung vieler Staaten. Internationale Gesetze und Konventionen stellen verbindlich fest, dass die Menschenwürde unantastbar ist und dass dies ein Recht ist, das ALLEN Menschen gewährt werden muss, auch Andersdenkenden, Kriminellen, Kriegsgegner und sogar Terroristen.

Zimbardo und Milgram haben in einer Serie von Experimenten untersucht, wie weit Menschen bereit sind, andere Menschen zu penigen, wenn die Umständes es von ihnen verlangen oder es ihnen erlauben. Diese Experimente wurden inzwischen auch in einem Spielfilm verarbeitet ("Das Experiment", Regie: Oliver Hirschbiegel).

Wie die jetzt (2004) bekannt gewordenen Folterungen in einem der Ursprungsländern der modernen, auf Moral und Recht gründenden Demokratie ziegt, sind wird jedoch offenbar noch weit von einer Verwirklichung dieser grundlegenden Rechte entfernt. Offenbar auf höchster Befehlsebene wurden das Grundrecht auf gerichtliche Anhörung und die Genfer Konvention zum Schutz von Kriegsgefangenen relativiert oder gar außer Kraft gesetzt, und von allen nachgeordneten Rängen meist widerspruchslos hingenommen. Für einige Soldaten, Aufseher und Verhörerspezialisten ist dies offenbar einer willkommenen Erlaubnis zum Sadismus gleichgekommen. Eine Wärterin wird in den Medien mit dem Satz zitiert: "Es hat Spaß gemacht." Wie wenig schriftliche Dokumente allein uns vor unmenschlicher Barbarei schützen, zeigt auch unsere eigene Vergangenheit. Die massenhafte Ermordung von Menschen anderen Glaubens, anderer politischer Einstellung und anderer Rasse während des Nationalsozialismus (1933-1945) ist schließlich in einem Land geschehen, das sich rühmen kann, das Zeitalter der Aufklärung (Kant, Schiller) und der Menschenrechte mit eingeleitet zu haben.

Beide Experimentreihen regen das Nachdenken über die Ursachen von "unmoralischem" Verhalten an, geben aber keine befriedigende Antworten. Kohlberg und Candee (1984) haben die Kluft zwischen den großen moralischen und demokratischen Idealen unserer Gesellschaft und der davon oft weit entfernten Wirklichkeit unter dem Gesichtspunkt der moralischen Urteilsfähigkeit untersucht. In Kohlbergs eigenen Milgram-Experimenten stellte sich heraus, dass Menschen mit einer hohen Urteilsfähigkeit den unmoralischen Anweisungen der Autorität nicht völlig folgten, sondern den "Versuch" vorzeitig abbrachen.

Literatur:

Blass, T., Hg. (2000). Obedience to authority. Current perspectives on the Milgram paradigm. Mahwah, NJ Lawrence Erlbaum Ass.
Kohlberg, L. & Candee, D. (1984). The relationship of moral judgment to moral action. In L. Kohlberg, Essays on moral development, Vol. II, The psychology of moral development, S. 498-582. San Francisco: Harper & Row.
Milgram, S. (1982). Das Milgram Experiment, Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuchverlag.

Jodi Picoult

Beim Leben meiner Schwester. (Roman)

München: Piper, 2005

Dürfen Eltern sich ihr Wunschkind aussuchen, um damit bestimmte Zwecke zu erfüllen? Was ist, wenn Eltern ein krebskrankes Kind haben und sich den idealen Spender "designen" lassen? Die heutige Wissenschaft macht vieles möglich, doch führen manche Praktiken zu schier unlösbaren ethischen Problemen. Jodi Picoult schildert in ihrem neuen Roman eine dramatische Familiengeschichte, die genau diese Fragen aufwirft und den Leser zum Nachdenken anregen soll und auch wird.

Rezension: http://www.buchwurm.info/book/anzeigen.php?id_book=1736

 

Didaktik der Fach-Moral

 

Deutsch | Mathematik | Politische Gemeinschaftskunde | Sport | Religion | Biologie |

Deutsch / Literaturunterricht

Kreft, J. (1978). Der Literaturunterricht und die moralische Entwicklung der Schüler. Westermann Pädagogische Beiträge, 30.

Garrod, A.C. & Bramble, G.A. (1977). Moral development and literature. Moral Development, 16, April 1977, S. 105- 111. "In moral matters, there can be no experts: people may pass laws to encourage or discourage certain forms of behavior, but morality ... cannot be legislated." (S. 105) Beispiel: Huckleberry Finn.

Garrod, A.C. (1989). Promoting moral development through a high school English curriculum. The Alberta Journal of Educational Research, 61-79.

 

Mathematik

Köhler, H., Hg. (1998). Mathematikunterricht und demokratische Erziehung. Ein Comenius-Projekt. Heft M 42. Stuttgart, Landesinstitut für Erziehung und Unterricht.

Hannaford, Colin (1998). Mathematikunterricht ist demokratische Erziehung. In H. Köhler, Hg., Mathematikunterricht und demokrtische Erziehung, S. 15-33 Stuttgart Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. ... mehr

 

Politische Gemeinschaftskunde (Social Studies)

Reinhardt, S. (1980). Moralisches Urteil im politischen Unterricht. Gegenwartskunde, 29(4), 449-460.

Reinhardt, S. (1999). Werte-Bildung und politische Bildung, Zur Reflexität von Lernprozessen. Opladen Leske + Budrich.

 

Sportunterricht

Kähler, R. (1985). Moralerziehung im Sportunterricht. Untersuchung zur Regelpraxis und zum Regelbewusstein. Frankfurt a.M. Verlag Harri Deutsch

 

Biologie

Greenfield, S. (2001). Das Gehirn der Zukunft. Die britische Forscherin Susan Greenfield über Willensfreiheit und computergestütztes Lernen. Die Welt, 26.1.2001. ... mehr

Lind, G. (2005). Das Dilemma liegt im Auge des Betrachters. Zur Behandlung bio-ethischer Fragen im Biologie-Unterricht mit der Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion. In: Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule, Dezember 2005 ... mehr

Web-Links

Deutsch

English

Mathematik

Ausbildungsprogramme
Educational Programs


Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss | Datenschutz | (c) Copyright von Dr. Dr. Georg Lind | KMDD® ist eine in vielen Ländern geschützte Marke