|  G. Lind & G. Pollitt-Gerlach, Eds., (1989). Moral in 'unmoralischer' Zeit. Zu einer partnerschaftlichen Ethik in Erziehung und Gesellschaft. Heidelberg: Asanger, PDF Inhalt / Table of contents 1.Georg Lind: 
        Die Entwicklung moralischer Gefühle durch Vernunft und Dialog, S. 7-32.2. Gertrud Nunner-Winkler: Verantwortlichkeit für andere: 
        Das Problem der 'positiven' Pflichten.
 3. Gundula Pollitt-Gerlach: Gerechtigkeit und Partnerschaft -- 
        Frauen zwischen Familie und Beruf.
 4. Erika Steiner: Das Frauehaus als Ort moralischer Entwicklung
 5. Ann Higgins: Das Erziehungsprogramm der Gerechten Gemeinschaft. 
        Die Entwicklung moralischer Sensibilität als Ausdruck von Gerechtigkeit 
        und Fürsorge
 6. Günter Schreiner: Demokratische Erziehung muß über 
        den Horizont der Kleingruppe hinausgehen! Zu einem Vergleich des Team-Kleingruppen-Modells 
        mit der Gerechten Schulgemeinschaft
 7. Wolfgang Lempert: Moralisches Denken, Handeln und Lernen in 
        der betrieblichen Arbeit
 8. Roland 
    Wakenhut: Militär und moralischer Diskurs
 English translation Morality in 'unmoral' times. About a partnership ethics in education and society.Georg Lind & Gundula Pollitt-Gerlach, eds.
 Georg Lind: The development of moral feelings through reason and dialogueGertrud Nunner-Winkler: Responsiblity for others. The problem of 'positive' duties.
 Gundula Pollitt-Gerlach: Justice and partnership -- women between family and job.
 Erika Steiner: The woman-house as a place of moral development.
 Ann Higgins: The educational program of the Just Community. The development of moral sensitivity as an expression of justice and care.
 Günter Schreiner: Democratic education must transcend the horizon of small groups. On a comparison between Team-Small-Group models and Just Community.
 Wolfgang Lempert: Moral thinking, action and learning in the workplace.
 Roland Wakenhut: Military and moral discourse.
 |