First | Previous Picture | Next Picture | Last | Thumbnails


Downloadable chapters:

Lind, G. (1985). The theory of moral-cognitive development: a socio-psychological assessment, pp. 21-53.

Lind, G., Sandberger, J.-U. & Bargel, T. (1985). Moral competence and democratic personality, pp. 55-77.

Lind, G. (1985). Attitude change or cognitive-moral development? , pp. 173-192.

Lind, G. & Wakenhut, R. (1985). Testing for moral judgment competence, pp. 79-105.

New, unchanged edition, May 2010:

Lind, G., Hartmann, H., & Wakenhut, R., eds., Moral judgments and social education. Transaction Publishers.
(This new edition with a new title was not authorized by the editors or the authors.)

Is morality inborn, is it socially enforced, or is there a third force, like education, which accounts for differences in moral judgment and discourse competencies? Lind discusses these three explanations in turn and confronts them with the empirical evidence available up to now, to which he contributed quite a bit himself through many research studies over the past three decades: longitudinal studies, cross-sectional and cross-cultural studies and laboratory experiments. Lind also has developed a new instrument, the Moral Judgment Test (MJT), which measures not only moral preferences and attitudes but also the competence-aspect of moral behavior.
From this large and complex body of research, Lind draws three main conclusions: a) The evidence clearly supports Piaget and Kohlberg's assumption that morality is not only a matter of emotions, attitudes, and preferences, but also of competences and cognitions, and that this latter aspect can be measured and researched. b) The evidence contradicts the postulate of non-regression, that is the hypothesis that moral competencies develop merely as a function of age and can never regress; Lind provides evidence both for pseudo-regressions (that is regression only of moral preferences but not of moral competencies) and true regression, in which moral competencies erode when the critical level of self-teaching is not reached befor leaving school, which is mostly reached only after some years in college or university. c) Education is the single most powerful factor in promoting moral judgment and discours competencies, much more powerful than any other factor considered so far; in many instances, the apparent influence of other factors like gender and culture diminish or even disappear if the findings are controlled for quantity and quality of education. On the basis of these findings Lind develops his new Dual-Aspect Theory of moral behavior and development, integrating and extending Piaget and Kohlberg's approach.

Reviews

Prof. Thomas E. Wren Ph.D., Loyola University, Chicago: "Lind rephrases the ancient question, "Can virtue be taught?" in the language of contemporary social psychology. Is morality a competence? If so, can it be promoted through the cognitive instructional methods characteristic of modern day education? Using numerous empirical (cross-sectional, longitudinal, and cross cultural) studies and experiments, Lind concludes, quite justifiably, that the answer to both questions is yes. A large part of his argument is negative, to the effect that empirical evidence does not support those who claim morality is an utterly noncognitive matter of values and attitudes, alterable only through affective mechanisms like conditioning, modeling, or social coercion. Similarly, Lind argues that psychological research does not support strong sociobiological claims that individual differences in moral judgment are genetically determined. His positive argument, which is based on a creative mix of post-Kohlbergian cognitive-developmental theory and European social psychology, skillfully pulls together findings from many studies on educational intervention. Evaluating these studies for methodological soundness as well as conceptual integrity, he shows (to put his conclusion most simply) that education matters. That is, institutionalized education has a measurable and significant impact on the moral-cognitive development of children and adolescents, both in general (its effects vary according to the amount and quality of the education) and especially when it includes special "educational interventions" designed to Supplement general prosocial attitudes (the relatively noncognitive dimension of one's moral character) with critical thinking about moral issues and contextually sensitive application of abstract moral principles." Journal: Ethics, vol 111, No. 3, April 2001, p. 666

Prof. Dr. Günter Schreiner, Universität Göttingen): "Erlauben Sie mir, daß ich Sie zunächst zu dieser eindrucksvollen Sammlung von Befunden und Argumenten zugunsten der Bildungsthese beglückwünsche! ... So kann ich mir vorstellen, daß Ihr Buch ein Meilenstein im moralpädagogischen Diskurs darstellen wird." (Bezug: Manuskript zu Kapitel 1).

Prof. Dr. Roland Wakenhut, Kath. Universität Eichstätt: "Für die moralpsychologische Forschung, die nach dem Tode von Lawrence Kohlberg und der Auflösung des Harvard Center for Moral Education ihren Schwerpunkt nach Europa verlagert hat, liefert die Arbeit von Dr. Lind wichtige Impulse. [...]
Auch wenn der Autor nach eigener Einschätzung seine Arbeit als primär grundlagenorientiert begreift, so sind die praktischen Konsequenzen, die sich aus einer Bestätigung der Bildungsthese ergeben, immer erkennbar."
"Ausgehend von den Überlegungen bei Jean Piaget und Lawrence Kohlberg, in denen das Postulat der affektiv-kognitiven Parallelität grundgelegt wurde, macht Dr. Lind deutlich, daß es nicht nur möglich ist, zwischen kognitiven und affektiven Aspekten des moralischen Urteilsverhaltens zu unterscheiden, sondern daß es auch möglich ist, beide Aspekte über eine Verhaltensstichprobe zu erfassen. [...] Der einschlägige Moralisches-Urteil-Test basiert auf einem theoretisch begründeten, intraindividuellen Konzept von Konsistenz und steht in der Tradition der single case experimental designs der verhaltenstheoretischen Forschung. [...]
Gestützt auf eine umfassende empirische Datenbasis wird gezeigt, daß die moralische Urteilsfähigkeit ein universelles, kulturunabhängiges kognitives Fundament besitzt. [...] Der Vorwurf, die von Kohlberg formulierte Entwicklungssequenz der moralischen Entwicklung beinhalte einen in der westlichen Kultur- und Geistesgeschichte angelegten bias, ist damit entkräftet. [...]
Dr. Lind hat sich vom kaum beachteten wissenschaftlichen Außenseiter zu einem anerkannten und gefragten Experten in Sachen empirischer Moralforschung gewandelt. [...] Nicht unerwähnt bleiben sollte zudem die Tatsache, daß Dr. Lind zu den Wissenschaftlern zählt, die sich nicht scheuen, ihren theoretischen Entwurf unmittelbar einer Bewährung durch die Praxis auszusetzen. [...]
Die Arbeit von Dr. Lind ist für die psychologische Moralforschung wie für die Sozialpsychologie allgemein eine im wörtlichen Sinn anstößige Arbeit. [...] So unterstreicht Dr. Lind mit dem Konzept des methodologischen Behaviorismus seine vom Prinzip der theoretischen Sparsamkeit bestimmte methodologische Position, die zunächst nur beobachtbares (Urteils)Verhalten zum Forschungsgegenstand macht und Dispositionen wie die moralische Urteilsfähigkeit als manifeste Eigenschaften von Verhalten begreift. Ähnliches gilt für die Übernahme von Begriffen wie "Experiment" und "experimentelles Design", mit denen lediglich ein spezifisches, exakt rekonstruierbares methodisches Vorgehen impliziert ist. [...]

Prof. Dr. Fritz Oser (Universität Fribourg, Schweiz):
"Die vorliegende Arbeit ist reich an Resultaten, herausfordernd in ihren Thesen und sorgfältig in ihrer Darstellung. Selbst wenn man nicht die gleichen theoretischen Positionen wie Georg Lind vertritt, muß man zugeben, daß er einen der bedeutendsten Beiträge zur Moralforschung im deutschen Sprachraum leistet und geleistet hat. Erstaunlich ist, wie der Autor eine hohe Anzahl von Forschungsresultaten in eine einheitliche Sichtweise zu integrieren vermag. [...] Hervorzuheben ist seine eigene Leistung im Bereich der Entwicklung von Meßinstrumenten wie MUT und MAF. Schließlich hat Seltenheitswert, daß sich ein Psychologe in so engagierter Weise für die Bildungsthese einsetzt, auch dann, wenn sie in der vorliegenden Form nicht unwidersprochen bleiben wird."
"So unterschiedlich und eigenwillig die Auffassungen von Lind in bezug auf andere Autoren, insbesondere Vertreter des strukturgenetischen Ansatzes, sind, muß man doch unterstreichen, daß sie konsequent sind und einheitlich über die ganze Arbeit hinweg verwendet werden. [...]

Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss

Information on Data Protection