Letzte Änderung: 22.11.2005 (c) Georg Lind
![]() |
Offener Unterricht -Fünf Kriterien nach Falko Peschel |
Organisatorisch: Primär auf eigener Arbeitsorganisation der Kinder basierender Unterricht
Methodisch: Primär auf 'natürlicher' Methode / Eigenproduktion basierender Unterricht
Inhaltlich: Primär auf selbstgesteuertem / interessengeleitetem Arbeiten basierenden Unterricht
Sozial: Selbstregulierung der Klassengemeinschaft
Persönlich: Auf 'Gleichberechtigung' abzielende 'überschulische' Beziehung
nach Falco Peschel, 2002: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive... (Teil 1), S. 79 ff.
| Organisatorische Offenheit des Unterrichts | ||
| 0 | nicht vorhanden | Vorgabe von Arbeitstempo, -ort, -abfolge, usw. durch Lehrer oder Material |
| 1 | ansatzweise | Öffnung der Rahmenvorgaben kaum wahrnehmbar / begründbar |
| 2 | erste Schritte | Punktuelle Öffnung der Rahmenvorgaben in einzelnen Teilbereichen |
| 3 | teil - teils | Öffnung der Rahmenvorgaben in einzelnen Teilbereichen |
| 4 | schwerpunktmäßig | Offene Rahmenvorgaben |
| 5 | weitestgehend | Primär auf eigener Arbeitsorganisation der Kinder basierender Unterricht |
| Methodische Offenheit des Unterrichts | ||
| 0 | nicht vorhanden | Vorgabe von Lösungswegen / -techniken durch Lehrer oder Arbeitsmittel |
| 1 | ansatzweise | Anhören einzelner Ideen der Kinder, aber der Lerhgang bestimmt das Geschehen |
| 2 | erste Schritte | Kinderwege werden aufgegriffen, aber die Hinführung zum Normweg bestimmt das Geschehen |
| 3 | teil - teils | In Teilbereichen stärkerer Einbezug / stärkeres Zulassen eigener Wege der Kinder |
| 4 | schwerpunktmäßig | Meist Zulassen eigener Zugangfsweisen / Lernwege der Kinder |
| 5 | weitestgehend | Primär auf 'natürlicher' Methode / Eigenproduktion basierender Unterricht |
| Inhaltliche Offenheit des Unterrichts | ||
| 0 | nicht vorhanden | Vorgabe von Arbeitsaufgaben durch Lehrer oder Arbeitsmittel |
| 1 | ansatzweise | Einzelne inhaltliche Alternativen ohne große Abweichungen werden zugelassen |
| 2 | erste Schritte | Kinder
können aus festem Arrangement frei auswählen oder |
| 3 | teil - teils | In Teilbereichen stärkere Öffnung der inhaltlichen Vorgaben zu vorgegebener Form |
| 4 | schwerpunktmäßig | Inhaltlich offene Vorgaben von Rahmenthemen oder Fachbereichen |
| 5 | weitestgehend | Primär auf selbstgesteuertem / interessengeleitetem Arbeiten basierenden Unterricht |
| Soziale Offenheit des Unterrichts | ||
| 0 | nicht vorhanden | Vorgabe von Verhaltensregeln durch Lehrer oder Schulvorgaben |
| 1 | ansatzweise | Schüler werden nur peripher gefragt, Lehrer weiß schon vorher, wie es laufen sollte; Kinder können in (belanglosen) Teilbereichen mitbestimmen |
| 2 | erste Schritte | Kinder können lehrergelenkt in Teilbereichen mitbestimmen |
| 3 | teil - teils | Kinder können eigenverantwortlich in vom Lehrer fetgelegten Teilbereichen mitbestimmen |
| 4 | schwerpunktmäßig | Kinder können eigenverantwortlich in wichtigen Bereichen mitbestimmen |
| 5 | weitestgehend | Selbstregulierung der Klassengemeinschaft |
| Persönliche Offenheit des Unterrichts | ||
| 0 | nicht vorhanden | Begründung der Beziehung durch Alter und Rollen-/Gruppenhierarchie |
| 1 | ansatzweise | Schüler werden angehört, aber der Lehrer bestimmt weitgehend das Geschehen |
| 2 | erste Schritte | Schüler werden zeitweise angehört und dann auch beachtet |
| 3 | teil - teils | In bestimmten Teilbereichen / bei bestimmen Kindern offenerer Umgang |
| 4 | schwerpunktmäßig | Für Beachtung der Interessen des Einzelnen offene Beziehungsstruktur |
| 5 | weitestgehend | Auf 'Gleichberechtigung' abzielende 'überschulische' Beziehung |
-> Stufenmodell des Offenen Unterrichts
Peschel, Falko: Öffnung des Unterrichts - ein Stufenmodell. In: Bartnitzky, Horst/ Christiani, Reinold (Hrsg.): Berufseinstieg: Grundschule. Leitfaden für Studium und Vorbereitungsdienst. Berlin (Cornelsen Scriptor) 2002
Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss | Datenschutz | (c) Copyright von Dr. Dr. Georg Lind | KMDD® ist eine in vielen Ländern geschützte Marke