Letzte Änderung: 22.11.2005 (c) Georg Lind

Offener Unterricht -

Fünf Kriterien nach Falko Peschel

nach Falco Peschel, 2002: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive... (Teil 1), S. 79 ff.

Organisatorische Offenheit des Unterrichts
0nicht vorhandenVorgabe von Arbeitstempo, -ort, -abfolge, usw. durch Lehrer oder Material
1 ansatzweiseÖffnung der Rahmenvorgaben kaum wahrnehmbar / begründbar
2erste Schritte Punktuelle Öffnung der Rahmenvorgaben in einzelnen Teilbereichen
3teil - teilsÖffnung der Rahmenvorgaben in einzelnen Teilbereichen
4schwerpunktmäßigOffene Rahmenvorgaben
5weitestgehendPrimär auf eigener Arbeitsorganisation der Kinder basierender Unterricht

 

Methodische Offenheit des Unterrichts
0nicht vorhandenVorgabe von Lösungswegen / -techniken durch Lehrer oder Arbeitsmittel
1 ansatzweiseAnhören einzelner Ideen der Kinder, aber der Lerhgang bestimmt das Geschehen
2erste Schritte Kinderwege werden aufgegriffen, aber die Hinführung zum Normweg bestimmt das Geschehen
3teil - teilsIn Teilbereichen stärkerer Einbezug / stärkeres Zulassen eigener Wege der Kinder
4schwerpunktmäßigMeist Zulassen eigener Zugangfsweisen / Lernwege der Kinder
5weitestgehendPrimär auf 'natürlicher' Methode / Eigenproduktion basierender Unterricht

 

Inhaltliche Offenheit des Unterrichts
0nicht vorhandenVorgabe von Arbeitsaufgaben durch Lehrer oder Arbeitsmittel
1 ansatzweiseEinzelne inhaltliche Alternativen ohne große Abweichungen werden zugelassen
2erste Schritte

Kinder können aus festem Arrangement frei auswählen oder
sie können Inhalkte zu fest vorgegebenen Aufgaben bestimmen

3teil - teilsIn Teilbereichen stärkere Öffnung der inhaltlichen Vorgaben zu vorgegebener Form
4schwerpunktmäßigInhaltlich offene Vorgaben von Rahmenthemen oder Fachbereichen
5weitestgehendPrimär auf selbstgesteuertem / interessengeleitetem Arbeiten basierenden Unterricht

 

Soziale Offenheit des Unterrichts
0nicht vorhandenVorgabe von Verhaltensregeln durch Lehrer oder Schulvorgaben
1 ansatzweiseSchüler werden nur peripher gefragt, Lehrer weiß schon vorher, wie es laufen sollte; Kinder können in (belanglosen) Teilbereichen mitbestimmen
2erste Schritte Kinder können lehrergelenkt in Teilbereichen mitbestimmen
3teil - teilsKinder können eigenverantwortlich in vom Lehrer fetgelegten Teilbereichen mitbestimmen
4schwerpunktmäßigKinder können eigenverantwortlich in wichtigen Bereichen mitbestimmen
5weitestgehendSelbstregulierung der Klassengemeinschaft

 

Persönliche Offenheit des Unterrichts
0nicht vorhandenBegründung der Beziehung durch Alter und Rollen-/Gruppenhierarchie
1 ansatzweiseSchüler werden angehört, aber der Lehrer bestimmt weitgehend das Geschehen
2erste Schritte Schüler werden zeitweise angehört und dann auch beachtet
3teil - teilsIn bestimmten Teilbereichen / bei bestimmen Kindern offenerer Umgang
4schwerpunktmäßigFür Beachtung der Interessen des Einzelnen offene Beziehungsstruktur
5weitestgehendAuf 'Gleichberechtigung' abzielende 'überschulische' Beziehung

 

-> Stufenmodell des Offenen Unterrichts

Peschel, Falko: Öffnung des Unterrichts - ein Stufenmodell. In: Bartnitzky, Horst/ Christiani, Reinold (Hrsg.): Berufseinstieg: Grundschule. Leitfaden für Studium und Vorbereitungsdienst. Berlin (Cornelsen Scriptor) 2002

Impressum, Kontakt und Haftungsausschluss | Datenschutz | (c) Copyright von Dr. Dr. Georg Lind | KMDD® ist eine in vielen Ländern geschützte Marke