Georg 
  Lind
  
| 
 | Perspektive | Vorbereitung | Durchführung | 
| 1. | Stoff-zentriert: Habe ich genügend Stoff? Wurde im Vortrag nichts vergessen? Habe ich keine Fehler gemacht | Sehr viel Lektüre; schriftliche Ausarbeitung des Vortrags; viele Folien und/oder Handouts | Ablesen des Vortrags vom Blatt und/oder von den vielen Folien mit viel Text/Zahlen | 
| 2. | Öffentliches Selbst: Wie wirke ich auf die Zuhörer? Merkt man, dass ich nervös bin? | Viel Lektüre; Ausarbeitung von vielen Folien mit weniger Text/Zahlen und mehr Ästhetik | Freier Vortrag anhand der Folien; einige vorbereitete Beispiele | 
| 3. | Zuhörerzentriert: Haben alle verstanden, was ich gesagt habe? Kam die zentrale Botschaft herüber? | Neben Lektüre auch Vorerprobung des Vortrags bei Anderen; Reduktion der Zahl der Folien | Freier Vortrag anhand einer einfachen Gliederung oder Stichworten; weniger Folien mit wenig Text; auch ad hoc Beispiele | 
| 4. | Entwicklungs-zentriert: Konnte ich die Entwicklung von Fähigkeiten auslösen? Waren meine Beispiele und Übungen hilfreich? Haber ich selbst etwas gelernt? | Suche nach (und Entwicklung von) kleinen Experimenten und Demonstrationen; didaktische Planung: Spannungsbogen und Abwechslung | Freier Vortrag anhand einer einfachen Gliederung; Einbezug der Zuhörer; viele Frage-Antwort-Sequenzen; Rückmeldung einholen. |